- abluchsen
- abluchsen Vsw "(mit List) wegnehmen, abschwatzen" std. stil. (18. Jh.), ahd. [ar-]liuhhan (mit Diphthong statt Vokallänge), afr. lūka Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Intensivum zu mndd. luken "ziehen, zupfen", dieses aus wg. * leuk-a- "rupfen" in ae. lūcan, afr. lūka, ahd. [ar-] liuhhan (mit Diphthong statt Vokallänge), aus ig. * leuǵ- in ai. rujáti "zerbricht, zerschmettert, zertrümmert", lit. láužti "brechen, aufbrechen". Zur Bedeutungsentwicklung vgl. jemanden rupfen, zur Form ndd. (Hildesheim) luckßen "saugen (vom Kleinkind)", wobd. (Elsaß) liechsen "Hanf raufen".✎ Jirlow (1926), 8;Niekerken, W. FS Pretzel (1963), 369f. deutsch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.